Basismodule
Die Grundstruktur der berufsbezogenen Deutschsprachförderung stellen die sogenannten Basismodule dar. Es wird unterschieden zwischen drei Basismodulen:
– B1 auf B2
– B2 auf C1
– C1 auf C2
Das Basismodul umfasst 400 oder 500 Unterrichtseinheiten und ist inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Inhalten aufgebaut. Das Modul endet mit einer entsprechenden Zertifikatsprüfung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Da der Übergang zwischen dem Integrationskurs und einem anschließenden Berufssprachkurs mit dem Zielniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für viele Lernende eine große Herausforderung darstellt, werden seit dem 0.01.2019 in B2-Basiskurse mit einem Brückenelement angeboten.
In der ersten 100 UE werden die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsweltlichen Kontexten wiederholt und befestigt. So werden die Teilnehmenden besser auf die Anforderung des B2 Kurses vorbereiten.
Das Brückenelement ist dabei kein einiger Kurs, sondern integraler Bestandteil eines 500 UE umfassenden B2- Basiskurse.
Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) – B1 auf B2 Inkl. telc Zertifikat
Voraussetzung :
- Teilnahmeberechtigung für einen Berufssprachkurs DeuFöV nach § 45 Aufenthaltsgesetz
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 (Zertifikat nicht älter als 6 Monate)
Lernziele
Der Aufbau Ihrer sprachlichen Fähigkeit und deutschen Sprachkenntnisse. Sie verbessern Ihre schriftliche Ausdrucksweise und Ihre Fähigkeiten in der beruflichen Gesprächsführung. Sprachniveau B2 nach dem Europäischen Referenzrahmen.
Förderung
Die Berechtigung erfolgt durch das zuständige Jobcenter oder die zuständige Agentur für Arbeit. Die Teilnahme an der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei.
Ausnahme: Beschäftigte zahlen einen Eigenanteil in Höhe von zurzeit 2,07 EUR je Unterrichtseinheit
Termine
13.01 – 05.06.2020
Unterrichtszeiten: Mo. – Fr. 09:30 – 13:30 Uhr
Dauer: 20 Wochen (500 UE)
Max: 25 TN
24.02. – 17.07.2020
Unterrichtszeiten: Mo. – Fr. 09:30 – 13:30 Uhr
Dauer: 20 Wochen (500 UE)
Max: 25 TN